|
 |
|
 |
Harry Lime
Am 18. November 1948 stieß Orson Welles, nach zahlreichen
vergeblichen Versuchen ihn nach Wien zu bringen, zum Filmteam.
Am Set herrschten gemischte Gefühle. Man wußte ja nicht,
was ihm in Wien alles einfallen würde. Es eilte ihm der Ruf
eines zwar genialen, aber schwierigen Schauspielers voraus.
Bei Joseph Cotten bestand keine Gefahr, denn ihn kannte er
schon seit ihrer gemeinsamen Zeit beim Mercury Theater. Aber
auch Carol Reed fürchtete sich nicht, ein bis ins letzte Detail
ausgearbeitetes Drehbuch würde Welles schon im Zaum halten
... und außerdem hätte er ja 'nur' drei Auftritte!
|
|
 |
Major Calloway
Am Set war Trevor Howard als 'jolly good fellow' sehr beliebt,
er war immer zu Scherzen aufgelegt, manchmal war er auch 'a
bit of a nuisance'. Getrunken wurde viel, aber Trevor trank
eindeutig am meisten. Einmal schaffte er es sogar, während
den Dreharbeiten in Wien, von der Militärpolizei verhaftet
zu werden.
|
|
 |
Holly Martins
'Es ist Joseph Cotten, der mit seinem Portrait eines
starrköpfig-geradlinig-einfältigen Amerikaners dem Film erst
das besondere Etwas gegeben hat', schreibt ein Kritiker anläßlich
des Neustarts des 'Dritten Mannes' im Film Forum Manhatten,
New York, zum 50. Geburtstag des Filmes. "Sein Holly Martins
ist die Personifizierung des Amerikaners, der noch immer nicht
die amerikanische Geradlinigkeit eines Cowboys aus den Tagen
der Pionierzeit aufgegeben hat, die ihn ähnlich wie Don Quichotte
ohne Rücksicht auf Verluste einfach seinen Weg gehen läßt -
auch wenn sein Freund der größte Schieber Wiens ist, und seine
teenagerhafte Verliebtheit von Anfang an zum Scheitern verurteilt
ist".
|
|
 |
Anna Schmidt
Alida Valli, die wie die übrigen Mitwirkenden nur wenig Deutsch
konnte und die größte Mühe hatte, ein paar Brocken Wienerisch
zu erlernen, lebte ziemlich zurückgezogen und machte durch
keinerlei Extravaganzen von sich reden. Allein mit Joseph Cotten
hat sie mehr Kontakt, ihn kannte sie schon von gemeinsamen
Filmarbeiten in Hollywood .... und Orson Welles? 'Der Dritte
Mann ist mein einziger Film, den ich mir anschaue, weil er
mir so gut gefällt - und da schaue ich mir die Alida Valli
an und sage mir, was hast du dir eigentlich dabei gedacht,
daß du zehn Tage in Wien gewesen bist und nicht den ersten
Schritt gesetzt hast?' (Orson Welles)
|
|
 |
Sergeant Paine
Gefeierter britischer Schauspieler, der schon mit sechs Jahren
auf der Bühne stand, später eine Ausbildung an der Royal Academy
machte und profilierter Bühnen- und Filmschauspieler wurde.
Militär-, Polizisten- und Spionagerollen wurden seine Spezialität.
Die Figur des "M" in den James Bond Filmen der Jahre 1962-1979
wurde seine Paraderolle.
|
|
 |
Harrys Hausmeister
Einer der populärsten österreichischen Volksschauspieler,
der auch große Erfolge auf deutschen Bühnen feierte. Spielte
in mehr als 250 Filmen mit, oft neben Hans Moser
|
|
 |
Hansl
Der damals erst dreijährige Bub wurde von Carol Reed für
die Rolle des Hansls am Set entdeckt. Seine Rolle im Dritten
Mann blieb seine einzige Arbeit beim Film. Er lebt heute in
Wien.
|
|
 |
Annas Hausmeisterin
Als die österreichische Charakterschauspielerin und Doyenne
des Burgtheaters die Rolle von Annas Vermieterin annahm, konnte
sie bereits auf eine mehr als 50 Jahre dauernde Schauspielkarriere
mit über 300 Rollen zurückblicken. Trotz ihres hohen Alters
war ihr Elan ungebremst, sie scheute sich auch nicht, für die
Filmarbeiten im entfernten Ausland das erste Mal ein Flugzeug
zu besteigen. Noch bevor der erste Drehtag zu Ende war, erklärten
sie ihre Kollegen am Set zur jüngsten Achzigjährigen, die je
in den Shepperton Studios gespielt hatte.
|
|
 |
Baron Kurtz
Ernst Deutsch zählte zu den bedeutendsten Charakterdarstellern
des deutschsprachigen Theaters. Neben seiner glänzenden Theaterkarriere
spielte er auch in mehr als 60 Filmen mit. 1933 emigrierte
er über England in die USA, kehrte aber 1947 wieder nach Wien
ans Burgtheater zurück. Seine letzte Lebensstation wurde Berlin.
|
|
 |
Popescu, der Rumäne
Neben seiner Theaterkarriere in Wien, Prag und Berlin war
Ernst Breuer beliebter Schauspieler und Regisseur des österreichischen
Filmes, besonders zur Zeit der Wien-Film 1938-45. Sein letzter
Film: Unter den Sternen von Capri (1953)
|
|
 |
Dr. Winkel
Auch Erich Ponto war einer der bedeutendsten Schauspieler
des deutschen Theaters und Films, für kurze Zeit nach dem Krieg
auch Theaterintendant in Dresden.
Er wurde während einer Gastvorstellung in Wien von Carol Reed "entdeckt".
|
|
|